In dem Mountainbike Film “Life Cycles” gibt es eine Passage (ab Minute 16:50) über unseren Umgang mit der Natur. Sie ist so treffend...
Einsteiger-Beiträge
Umdenken
Weniger ist mehr – ein Kommentar
Weniger ist mehr. Beim ersten Hören klingt das toll – einfach und tiefgehend. Aber beim zweiten darüber Nachdenken im Sinne einer nachhaltigen...
Der Einzelne kann nichts verändern
Mit diesem Artikel unterstützen wir auch die Blog-Parade von „Für eine bessere Welt“. Bei Gesprächen zur Nachhaltigkeit höre ich immer mal...
Nachhaltigkeit im Alltag: Die Philosophie der kleinen Schritte
Bewusst und nachhaltig leben. Das klingt eigentlich einfach. Den Müll trennen, weniger Fleisch essen, Strom- und Wasser sparen, mehr mit der Bahn...
Natur
Wie der Müllberg aus Kaffeekapseln zum Umweltproblem wird
Die kleinen bunten Kaffeekapseln werden nicht nur immer beliebter, sondern auch umstrittener, denn sie produzieren jede Menge Abfall: gut zwei...
Lebensweise
Damit gutes Leben einfacher wird: Interview mit Angelika Zahrnt & Uwe Schneidewind
Angelika Zahrnt hat bei Siemens und in der Hessischen Staatskanzlei gearbeitet, danach in der Familie, freiberuflich und ehrenamtlich. Sie war lange...
Unser Ratgeber-Buch
Nachhaltig gefragt
Sieben Fragen an Marco Bülow
Wir müssen die gesundheits- und umweltschädlichen Subventionen abbauen. Nach Gregor Gysi haben wir einen weiteren Politiker “vor das...
Sieben Fragen an Gregor Gysi
Vor allem so lange wie möglich die Dinge zu nutzen und wenn es irgend geht, reparieren zu lassen, statt schnell etwas Neues zu kaufen. Weiter...
Sieben Fragen an Christof Herrmann
Am öko-logischsten ist der „Verzicht“, etwa ein Produkt erst gar nicht zu kaufen Christof Herrmann lebt als freier Autor in Nürnberg. Sein...
Sieben Fragen an Eveline Lemke
Zukunft ist das Privileg der Jugend, für die wir Verantwortung tragen. Evelin Lemke hat bis bis 2016 als erste grüne...
Tierschutz
Überfischung: Welchen Fisch dürfen wir noch essen?
Überfischung ist ein großes Problem. Fakten dazu: 85 % der Fischbestände gelten als überfischt oder von Überfischung bedroht. 40 % des Fangs...
Klimawandel
Mobil der Umwelt helfen – 28 grüne Apps
Das Smartphone ist zu einem wichtigen Wegbegleiter geworden. Auch wenn wir durch eine intensive Nutzung wesentliche Fähigkeiten verlernen, kann es...
Nachhaltigkeitstraining
Empfehlenswerte Infografiken
Soziales
Bedingungsloses Grundeinkommen – Interview mit Mein Grundeinkommen e.V.
Hast du in den vergangenen Wochen einmal versucht, bei deiner Videothek (die Älteren unter euch werden sich erinnern) eine DVD auszuleihen? Ich...
CSR
Handbuch Nachhaltigkeit (Folge 3): Suffizienz, Effizienz und der Rebound-Effekt
In Folge 2 wurde anhand am Beispiel der Seltenen Erden bereits deutlich, dass aufgrund der Endlichkeit unserer Ressourcen und damit verbundenen...
Ernährung
Der Fleischatlas 2013: Die globalen Zusammenhänge der Fleischerzeugung
Heinrich-Böll-Stiftung, Le Monde Diplomatique und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat soeben den “Fleischatlas...
Überfischung: Was wir aus dem Meer essen dürfen (Infografik)
Überfischung ist ein großes Problem, aber wir haben die Macht, das Problem zu lösen. Natürlich müssen wir nicht aufhören Fisch zu essen. Aber wir...
Ansichten eines Veganers – Ein Erfahrungsbericht
Noch vor gut drei Jahren hätte ich mir kaum vorstellen können, mich vegan zu ernähren. Obwohl ich Fleisch und Fisch bereits entsagt hatte, erschien...
Mindesthaltbarkeitsdatum einfach erklärt
Ein Gastbeitrag von Kristina Le Manach „Mindesthaltbarkeitsdatum von letzter Woche. Ob der noch gut ist?“ Kaum geöffnet, sträube ich mich, den...
