Von Christiane Kliemann:
Täglich prasseln bedrohliche Nachrichten auf uns ein. Wie geht es mir persönlich damit und wie können wir als Gesellschaft damit umgehen? Welche Zukunft wünsche ich mir überhaupt für mich, die Welt und auch meine Kinder? Und wie hängt das, was mich in meinem Leben bewegt, zusammen mit dem Großen Ganzen? Wovor habe ich Angst, was macht mich wütend und wie kann ich diese Gefühle als Antrieb und Kraftquelle nutzen? Diese und viele andere Fragen stehen im Zentrum der Tiefenökologie.
Was ist Tiefenökologie?
Der Begriff Tiefenökologie wurde in den 70er Jahren durch den norwegischen Philosophen und Umweltaktivisten Arne Naess geprägt, der „tiefe Fragen an das Leben stellen“ wollte, um herauszufinden, warum die Welt so ist, wie sie ist, und warum Menschen so handeln, wie sie handeln. Dem stellte er die „oberflächliche Ökologie“ gegenüber, die vor allem Symptome betrachtet und die Ursachen außer Acht lässt. Naess ging es dabei um die Entwicklung eines „ökologischen Selbst“; einer Art erweiterter Identität, die, ausgehend von der Identifikation mit nahe stehenden Personen, immer weitere Kreise zieht, bis sie schließlich die ganze Welt mit einschließt.
Auf der Basis von ganzheitlicher Wissenschaft, Psychologie und spirituellen Traditionen hat die amerikanische Aktivistin und Systemtheoretikerin Joanna Macy dieses theoretische Konzept um praktische Übungen erweitert. „Die Arbeit, die wieder verbindet“, wie Macy es jetzt nennt, will nicht nur begreiflich sondern auch erfahrbar machen, dass alles miteinander verbunden ist: Dies kann Kraft und Hoffnung geben und zu mutigem Handeln inspirieren, wie Macys Erfahrungen mit Tausenden Menschen weltweit zeigen.
Die Zeit des „großen Wandels“
Macy sieht die Zeit, in der wir momentan Leben, als eine des großen Wandels, in der die Menschheit vor nie zuvor da gewesenen Herausforderungen steht: Bedrohungen wie Klimawandel, Artensterben, die Zerstörung von Wäldern und Böden, die Versauerung von Ozeanen und auch die zunehmenden sozialen Konflikte führen uns vor Augen: die Welt, wie wir sie kannten, geht unwiederbringlich zu Ende. Vielleicht ist sogar die Menschheit selbst vom Aussterben bedroht.
Gleichzeitig verfügen wir über ein nie da gewesenes Wissen und unzählige Möglichkeiten, die menschliche Zivilisation von einer lebenszerstörenden in eine lebenserhaltende umzuwandeln. Neuere Erkenntnisse z.B. aus der allgemeinen Systemtheorie und Quantenphysik widerlegen das mechanistische Weltbild und bestätigen, was alte spirituelle Traditionen längst wussten: Dass die Welt aus einem Netzwerk von Beziehungen und lebendigen Systemen besteht, die alle durch den Fluss von Energie und Information miteinander verbunden sind. Einem Netzwerk, das in über 4 Milliarden Jahren Erdgeschichte entstanden ist, sich über die Jahrmillionen immer weiter verfeinert hat und über große Selbstregulierungskräfte verfügt, die wir unterstützen können.
Die Kraft des Perspektivwechsels
Deshalb ist die momentane Systemkrise, für Macy vor allem eine „Krise des Bewusstseins“: Solange wir uns als voneinander und von der Welt getrennte Individuen erleben, deren komplette Erfahrungswelt sich auf die industrielle Wachstumsgesellschaft bezieht, fühlen wir uns der Situation hilflos ausgeliefert und können uns kaum Lösungen außerhalb dieser vorstellen. Verstehen und erfahren wir uns aber als Teil des lebendigen Ökosystems Erde mit seiner Jahrmillionen alten Geschichte, können wir die industrielle Wachstumsgesellschaft als das sehen, was sie ist: ein Wimpernschlag in der Geschichte der Evolution, trotz ihrer Zerstörungskraft.
Erfahren wir uns dagegen als untrennbares Teil im Netz des Lebens, merken wir, dass wirkliches Wohlbefinden nur im Einklang mit dem Ganzen möglich sein kann. Leiden andere Menschen oder nichtmenschliche Lebewesen, können wir davon nicht unberührt bleiben. Das ist es, was Naess mit dem „ökologischen Selbst“ meinte.
Warum wissen wir so viel und tun so wenig? Gefühle als Wegweiser
Für Macy ist die Verdrängung unseres Schmerzes um die Situation der Welt eine Hauptursache für den Widerspruch zwischen menschlichem Wissen und Handeln. Genauso wie körperlicher Schmerz ein lebenswichtiges Feedback für uns ist, bestimmte Dinge zu unterlassen, ist auch emotionaler Schmerz ein notwendiges Feedback an uns selbst und die Menschen um uns herum. Lassen wir ihn nicht zu, ist das gesamte Netz von Informationen abgeschnitten, die für eine Selbstregulierung unerlässlich sind. Gleichzeitig schneiden wir uns von unserer Kreativität und Lebensfreude ab, denn Betäubung funktioniert nicht nur in eine Richtung
Tiefenökologie bietet einen Raum, die verschiedensten Gefühle in uns zu benennen, zu spüren und die Erfahrung zu machen, dass wir daran nicht zerbrechen, sondern Kraft gewinnen. Langsam entsteht ein neues Bewusstsein für das Ganze, das uns die Verantwortung übernehmen lässt für uns selbst und das, was in der Welt geschieht.
Welche Geschichte will ich erzählen?
Um die eigene Rolle in dieser Zeit des Umbruchs zu finden, kann es sehr hilfreich sein, immer wieder zu fragen, welche Geschichte ich mit meinem Leben erzählen und weitergeben möchte. Geschichte meint hier nicht eine erfundene Erzählung, sondern die Art und Weise, wie wir Ereignisse, die wir erleben und beobachten, in einen größeren Sinnzusammenhang stellen. Was unsere Vorstellung von unserer Zukunft angeht, können wir drei Geschichten beobachten, die gleichzeitig erzählt werden, je nach eingenommener Perspektive.
1. Business as usual – weiter so wie bisher!
Diese Geschichte betont die annehmlichen Seiten des modernen Lebens und stellt nicht in Frage, dass es ewig so weitergehen kann. Fortschritt wird vor allem materiell gemessen und Werbung zum Beispiel vermittelt den Eindruck, dass alle Menschen Fernreisen, Computer, Autos usw. haben sollten. Diese Geschichte wird von vielen Politikern und Wirtschaftsvertretern erzählt und vermittelt die folgenden Grundannahmen:
- Wirtschaftswachstum ist für Wohlstand unerlässlich
- Die Natur ist ein Rohstofflieferant und darf für menschliche Zwecke ausgebeutet werden
- Konsumförderung ist gut für die Wirtschaft
- Hauptziel im Leben ist es, es weit zu bringen
- Die Probleme andere Menschen, Nationen und Arten gehen uns nichts an
2. Fortschreitender Zerfallsprozess
Diese Geschichte betont die Bedrohungen, denen wir ausgesetzt sind und malt Katastrophenszenarien. Sie wird unter anderem von Wissenschaftlern erzählt und von Organisationen, die sich mit den sozialen und ökologischen Folgen unserer Zivilisation auseinandersetzen. Sie spricht vor allem von:
- Wirtschaftlichem Niedergang
- Ressourcenerschöpfung
- Klimawandel
- Sozialer Spaltung und Krieg
- Massenaussterben von Arten
Diese beiden Geschichten widersprechen einander und entwerfen ein völlig unterschiedliches Bild vom Zustand unserer Welt. Weiter so wie bisher führt uns direkt in den fortschreitenden Zerfallsprozess. Dieser kann uns wie eine Horrorgeschichte vorkommen, die uns klein und ohnmächtig werden lässt. Es gibt allerdings noch eine dritte Geschichte, um die es in der Tiefenökologie vor allem geht:
3. Der große Wandel
Diese Geschichte wird von den vielen Gruppen und Initiativen erzählt, die sich hier und jetzt in den unterschiedlichsten Bereichen für eine neue sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Kultur einsetzen. Paul Hawken, Autor von „Wir sind der Wandel“ hat mehr als eine Million Organisationen weltweit ausgemacht, die sich für ökologische und soziale Belange einsetzen – und sie werden täglich mehr. Sie sind in ihrer Gesamtheit jedoch nur zu erkennen, wenn wir einen Schritt zurücktreten und den Fokus darauf richten, anstatt uns in den scheinbaren Einzelereignissen um uns herum zu verlieren.
Diese Geschichte macht Mut, vor allem, wenn wir uns vor Augen halten, dass viele kleine Veränderungen zusammenwirken können und auf diese Weise nicht vorhersehbare, bahnbrechende Veränderungen einleiten können. Ein Beispiel aus jüngster Geschichte sind die Ereignisse, die zum Fall der Berliner Mauer geführt haben.
Was ist meine Geschichte?
Welcher Geschichte fühle ich persönlich mich am meisten zugehörig? Handele ich immer entsprechend, oder folge ich verschiedenen Geschichten, je nach Situation, in der ich mich gerade befinde? Sind mir diese Entscheidungen überhaupt bewusst? Was kann ich tun, um mich mehr der Geschichte des großen Wandels anzuschließen?
Tiefenökologie möchte Mut machen, Teil dieser Geschichte zu werden und die individuelle Rolle zu finden, die jeder Mensch mit seinen besonderen Talenten, Träumen und anderen Stärken spielen kann. Sie ist also keine Ideologie oder Dogma und hält auch keine fertigen Lösungen bereit, sondern ruft dazu auf, sich dem kollektiven Suchprozess nach dem guten Leben für Alle auf einem gesunden Planeten anzuschließen.
Mehr Informationen zu tiefenökologischen Veranstaltungen gibt es auf der Seite des Netzwerks Tiefenökologie unter www.tiefenoekologie.de
Buchtipp: Joanna Macy, Molly Brown: Für das Leben! Ohne Warum, erscheint im August 2017
Christiane Kliemann schreibt, hält Vorträge und gibt Workshops zu den Themen Degrowth, gesellschaftlicher Wandel und Tiefenökologie
Artikelbild: Unsplash, Dan Stark
Thank you for the article.
Great blog that I enjoyed reading.